IKEA Deutschland macht seinen Standort Waltersdorf bei Berlin zum Vorreiter in der Elektromobilität: Hier können Kund:innen ihr E-Auto künftig während des Einkaufsbummels laden. Gemeinsam mit Schwedens Botschafterin in Deutschland, Brandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Schönefeld und unserem Partner Mer, feiert IKEA am 25. April 2025 die Eröffnung des ersten von insgesamt 54 geplanten Ladeparks in Deutschland. Seit Dezember 2024 ist der Ladepark in Waltersdorf in Betrieb. In Bielefeld stehen bereits 24 Ladepunkte zur Verfügung. Zügig folgen sollen Freiburg, Kaarst (Neuss), Oldenburg, Sindelfingen, Wallau (Hofheim/Frankfurt) und Wetzlar. IKEA setzt einen weiteren Anreiz für Elektromobilität: Mitglieder der IKEA Family und des Business Network profitieren von 20 Prozent Rabatt auf die Ladepreise.
Bessere Netzanbindung notwendig
„Damit die Mobilitätswende funktioniert, muss Elektromobilität ein integraler Bestandteil im Alltag der Menschen sein. Genau da setzen wir bei IKEA an. Bei einem Hotdog oder einem kurzen Streifzug durch unser Einrichtungshaus machen wir das Laden zum Erlebnis für die gesamte Familie. Um aber deutlich mehr Ladepunkte anbieten zu können, müssen wir gemeinsam mit Politik und Energiewirtschaft Lösungen finden und die Ladeinfrastruktur verbessern. Wichtig sind beispielsweise deutschlandweit einheitliche technische Anschlussbedingungen“, sagt Enita Ramaj, Country Communication Manager und Mitglied der Geschäftsführung IKEA Deutschland. „Mit der Eröffnung in Waltersdorf erweitern wir das Angebot an Schnellladepunkten in der Region“, sagt Günter Fuhrmann, Geschäftsführer bei Mer Germany. „Solche Angebote sind entscheidend für die Mobilitätswende, da sie das Ladenetz in Deutschland Schritt für Schritt verbessern.”
Startschuss für mehr Elektromobilität fällt in Waltersdorf
Mit dem IKEA Ladepark wird Waltersdorf, das in unmittelbarer Nähe zum Flughafen BER liegt, Vorreiter in der Elektromobilität. Das hat für das Bundesland Brandenburg insgesamt eine besondere Bedeutung: „Wir in Brandenburg haben früh erkannt, dass der Ausbau der Elektromobilität kein Selbstläufer ist. Ich danke IKEA für das Engagement und die Entschlossenheit, ein solches Projekt hier in Waltersdorf – als erstes seiner Art in ganz Deutschland – zu realisieren. Der neue Ladepark steht auf vielen Ebenen Modell für die Gesamtstrategie der Landesregierung: konsequenter Ausbau der Ladeinfrastruktur, Vor-Ort-Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und Integration der E-Mobilität in die alltäglichen Lebensabläufe der Menschen”, so Minister Keller. „Schönefeld legt besonderen Wert auf nachhaltige klimaschonende Mobilität. Der neue IKEA Ladepark ist dabei ein weiterer wichtiger Baustein für eine gemeinsame klimaschonende Zukunft”, ergänzt Christian Hentschel, Bürgermeister der Gemeinde Schönefeld. IKEA ist auch ein Aushängeschild für das schwedische Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und nachhaltige Mobilität, findet Schwedens Botschafterin in Deutschland Wand-Danielsson: „In Schweden sind wir stolz auf die engagierte Rolle von Unternehmen in der grünen Transformation. Bei IKEA wird das Thema Nachhaltigkeit schon sehr lange großgeschrieben.“
Nachhaltige Energielösungen für ein klimafreundliches Zuhause
IKEA leistet auch über die Ladeparks hinaus einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Alltag der Menschen: Gemeinsam mit dem Partner Svea Solar hat IKEA sein Portfolio um Energielösungen erweitert. IKEA bietet Photovoltaikanlagen und Wallboxen für das bequeme Laden zuhause an. Ganz neu sind nun auch Luft-Wasser Wärmepumpen im Angebot. Der Clou: IKEA Family Mitglieder erhalten einen deutlichen Preisvorteil von 15 Prozent. Geplant sind weitere, erschwingliche Energielösungen für die vielen Menschen und ein nachhaltigeres Leben zu Hause.
Weitere Informationen finden Sie unter:
IKEA bringt Elektromobilität und erneuerbare Energien näher
