Start der neuen Live-Stream-Reihe KARE-Talks

Angebot des SKZ Kunststoffzentrums

Im Rahmen des KARE-Projektes startet das Kunststoff-Zentrum SKZ die Live-Stream-Reihe „KARE-Talks“, in welcher Themen rund um die Transformation der Kunststoffindustrie behandelt und aktiv diskutiert werden. Das Besondere: Durch die intensive Zusammenarbeit mit kunststoffverarbeitenden Unternehmen im Kompetenzzentrum KARE und die Erhebung des Status Quo der Kreislaufwirtschaft, wissen die Experten genau, wo der Schuh drückt.

Eine Schulungsreihe, die sich direkt am Bedarf der Teilnehmenden orientiert und deren Themen regelmäßig angepasst und aktualisiert werden, dazu noch kostenfrei? – Klingt kaum realistisch, ist aber die sinnvollste Antwort auf komplexe Themen in einer agilen Geschäftswelt. Gerade wenn es um das große Thema der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie geht. Im Rahmen des KARE-Projektes startet das Kunststoff-Zentrum SKZ die Live-Stream-Reihe „KARE-Talks“, in welcher Themen rund um die Transformation der Kunststoffindustrie behandelt und aktiv diskutiert werden. Das Besondere: Durch die intensive Zusammenarbeit mit kunststoffverarbeitenden Unternehmen im Kompetenzzentrum KARE und die Erhebung des Status Quo der Kreislaufwirtschaft, wissen die Experten genau, wo der Schuh drückt. Weitere Schwerpunkte können jedoch von den Teilnehmenden selbst mitbestimmt werden. Also eine am realen industriellen Bedarf orientierte Wissensvermittlung in einem Themenfeld, mit dem sich alle Unternehmen aktuell beschäftigen müssen.

Die ersten geplanten Fokusthemen der 30-minütigen Online-Termine sind:
-    Strategisches Vorgehen bei der Senkung der Treibhausgasemissionen 
-    Nachhaltigkeitsbewertung bei Kunststoffprodukten
-    Die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte
-    Die EU-Verpackungsverordnung (PPWR)

Zusätzlich sind die Live-Streams so ausgelegt, dass Unternehmen ihre Fragen und Themenvorschläge direkt einbringen und bei Bedarf in Nachgesprächen vertiefen können.
 Um den Überblick zu behalten, dient der KARE-Trendradar, der Unternehmen die aktuelle „Landschaft“ an Nachhaltigkeits-Regulatorik, technologischen und arbeitswissenschaftlichen Trends visualisiert und damit hilft, die verschiedenen Aspekte der Transformation zu priorisieren. Die Teilnehmer erhalten damit eine Art Handlungsempfehlung, worauf sie den Blick richten oder wo sie bereits aktiv werden sollten.  

In dem vom BMBF geförderten Projekt KARE werden nachhaltige Lösungen für Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt gestellt. In einem Verbund aus Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen der Kunststoff-Wertschöpfungskette werden neue Konzepte für Arbeitsprozesse und -umgebungen entwickelt, die von den Beschäftigten mitgetragen werden können.

Warum sollten Sie teilnehmen?

Das Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen (KARE) erforscht, wie Unternehmen, die mit Kunststoffen arbeiten, auf eine Kreislaufwirtschaft umstellen können. Eine Erkenntnis aus der Zusammenarbeit mit der Industrie ist, dass viele den Überblick über Vorschriften und neue Technologien verlieren.

Deshalb möchte KARE in dieser Live-Stream-Reihe Unternehmen über aktuelle Vorschriften im Bereich Nachhaltigkeit und über wichtige Innovationen informieren. Mit einem Trendradar zeigen wir, was wichtig ist und wo man aktiv werden sollte, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. In jedem Live-Stream erklären wir in 20 Minuten ein aktuelles Thema und geben Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre spezifischen Herausforderungen mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren und zu vertiefen.

Nutzen Sie den ersten Donnerstag des Monats für Ihren persönlichen Wissensaufbau!
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme über unser Anmeldeformular an. Sie erhalten daraufhin eine Termineinladung über Outlook für die gesamte Terminserie. Im jeweiligen Einzeltermin finden Sie den Weblink (MS Teams). Bitte beachten Sie, dass Ihre E-Mail-Adresse auch für andere Teilnehmende über den Teams-Termin sichtbar sein wird. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, gegenseitig Kontakt aufzunehmen und sich zu vernetzen.
 

Aktuell sind folgende Themen geplant:

  • 03.04.2025 | Start: 14:00 Uhr
    Treibhausgasemissionen von kunststoffverarbeitenden Unternehmen strategisch senken
    Fachreferent: Julius Ort (Senior Scientist | Klimamanager am SKZ)
     
  • 08.05.2025 | Start: 14:00 Uhr
    Need to know in der Nachhaltigkeitsbewertung von Kunststoffprodukten
    Fachreferentin: Antonia Ivanda (Scientist am SKZ)
     
  • 05.06.2025 | Start: 14:00 Uhr
    Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte
    Fachreferentin: Sophia Botsch (Scientist am SKZ)
     
  • 03.07.2025 | Start: 14:00 Uhr
    Neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR)
    Fachreferentin: Sophia Botsch (Scientist am SKZ)

Weitere Themen werden ca. zwei Monate im Voraus veröffentlicht

Mehr zum Projekt KARE auf:

www.kare-kompetenzzentrum.de

 

 

 

© Adobe Stock/SKZ
zum Seitenanfang