Konferenzen der Klimaschutz-Unternehmen im Rückblick
Die Klimaschutz-Unternehmen kommen zweimal jährlich im Frühjahr und im Herst zu einer Mitgliederkonferenz zusammen. Hier werden die vergangenen Aktivitäten der Exzellenzinitiative evaluiert und die weitere Vorgehensweise geplant.
Herbstkonferenz 2018
Arbeitsgruppen und Thementische zu Jubiläum und Betriebspraxis
Am 13. und 14. November trafen sich die Klimaschutz-Unternehmen zur Herbstkonferenz 2018 in Osnabrück bei Gastgeber-Unternehmen Gerorgsmarienhütte GmbH. In Arbeitsgruppen wurden die beiden großen Vorhaben zum Verbands-Jubiläum und der Weiterentwicklung des Monitoringverfahrens bearbeitet. Am zweiten Tag standen die Betriebspraktiken im Vordergrund, zu denen sich die Mitglieder an spezifischen Thementischen informieren und austauschen konnten. Die Konferenz bat zudem Raum für inoffizielle Austausch- und Networkingmöglichkeiten, spannende Fahrvorträge und gemeinsame Führungen durch Osnabrück-Stadt sowie im Betrieb des Gastgeber-Unternehmens Georgsmarienhütte.
Erster Konferenztag
Am 13.11.2018
Die Verbandsmitglieder setzten sich morgens in Arbeitsgruppen zusammen. Die Bestrebung, ein neues Förderprojekt zum betrieblichen Klimaschutz beim Bund zu beantragen, sowie die Einführung und Ausgestaltung des im kommenden Jahr 2019 anstehenden 10 jährigen Verbandsjubiläums standen zur Diskussion. Anschließend hielten die Mitglieder des Klimaschutz-Unternehmens e. V. ihre Mitgliederversammlung 2018 ab.
An dieser Stelle präsentierten die neuen Klimaschutz-Unternehmen, Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH und Heinz Glas GmbH ihr exzellentes Umweltmanagement und ihre innovativen Maßnahmen in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz.
Jetzt den Vortrag über Irlbacher herunterladen, gehalten von Dr. Alexander Stoppa, Leiter Anwendunstechnik.
Abschließend referierte Prof. Dr. Markus Große-Ophoff, Prokurist und Leiter des Zentrums für Umweltkommunikation in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zum Thema „Global Boundaries – Konkrete Praxisbeispiele“.
Hier können Sie sich die Präsentation herunterladen

Zweiter Konferenztag
Am 14.11.2018
Für den zweiten Konferenztag wurden moderierte Thementische rund um die Themen des praktischen Klimaschutzes in Betrieben organisiert. Hier konnten sich die Mitgliedsunternehmen zu den folgenden Fragen oder Gebieten informieren, beraten und austauschen:
- Thementisch 1) Toolbox: Präsentation der bereits erstellten Tools, Diskussion und Entwicklung neuer Toolideen
Moderation: Andrea Gärtner, Klimaschutz-Unternehmen e.V. - Thementisch 2) Diverses: Kältetechnik-Projekt der KWS SAAT von Dr. Jutta Zeddies (KWS SAAT) vorgestellt und Neue Produktionshalle für Flying Spaces und Deckenteile von Dr. Wolfgang Störkle (SchwörerHaus)
Moderation: Dr. Jutta Zeddies, stv. Vorsitzende der Klimaschutz-Unternehmen e.V. - Thementisch 3) Diverses: Netzentgelte und Spitzenlastenkontrolle angeregt durch Reimund Laermann (Georgsmarienhütte): Effizienz Plus und Power-to-Gas vorbereitet von Jörg Schmidt (Viessmann) und Förderprojekt im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms angeteasert durch Jochen Krause (CHMS)
Moderation: Jörg Schmidt, stv. Vorsitzender der Klimaschutz-Unternehmen e.V.
Frühjahreskonferenz 2018
Neue Mitgliedsunternehmen und Jahresplanung
Auf der Frühjahrskonferenz 2018 am 17. und 18. April 2018 im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Berlin stellten die neuen Mitgliedsunternehmen ihre Umweltschutz- und Energieeffizienzstrategien vor. Die Organisation für die diesjährigen Aktivitäten und Veranstaltungen der Exzellenzinitiative und des Projekts 'Klimaschutz-gewinnt!' wurde engagiert aufgenommen.

Erster Konferenztag
Am 17.04.2018
Der erste Konferenztag begann mit dem Grußwort von Berthold Goeke aus dem Bundesministerium für Umwelt. Er ging auf die richtungsweisende Klimaschutzpolitik der neuen Bundesregierung unter Bundesumweltministerin Svenja Schulze ein und betonte dabei die Vorreiterrolle der Klimaschutz-Unternehmen, deren Engagement vom BMU hoch geschätzt wird.
Es folgte ein spannender Vortrag von Prof. Dr. Andreas Homburg von der Fresenius Hochschule zum Thema: „Mensch und Umwelt in Interaktion: Was brauchen Konsumenten und Mitarbeiter für ein aktives Umweltmanagement?“
Jetzt Vortrag downloaden
Die neuen Mitgliedsunternehmen nutzten die Gelegenheit, um sich und ihre Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltmanagementstrategie vorzustellen.
Leider musste Irlbacher Blickpunkt Glas kurzfristig absagen, sodass die Präsentation dieses Neuzuwachses auf die Herbstkonferenz 2018 verschoben wurde.
Lernen Sie hier die neuen Klimaschutz-Unternehmen kennen:
- Blechwarenfabrik Limburg GmbH
Präsentiert von Annika Trappmann, Management und CI-Beauftragte - Evers & Evers Druck
Vorgestellt durch Hauke Klinck, Nachhaltigkeitsmanagement
Abschließend referierte Prof. Dr. Oliver Schwedes, Leitung des Fachgebiets für integrierte Verkehrsplanung am Institut für Land- und Seeverkehr der TU Berlin über die "Emissionsfreie Mobilität der Zukunft: Wohin geht die Reise?".
Hier die Präsentation einsehen
Zweiter Konferenztag
Am 18.04.2018
Am zweiten Konferenztag berichteten sowohl die Geshäftsführung und der Vorstand des Verbandes als auch die Projektmanagerinnen des Projekts 'Klimashutz-gewinnt!' über den Stand der Entwicklungen und richteten den Blick auf die Gestaltung der nächsten Jahre:
- Im Bericht des Vorstands und der Geschäftsführung stand das 10 jährige Verbandsjubiläum im kommenden Jahr 2019 im Fokus. Die Exzellenzinitiative wird im April 2019 ihren ersten runden Jahrestag ausrichten. Dieser wird mit der Frühjahrskonferenz verbunden, um eine doppelte Anreise zu vermeiden. Geplant wird eine offizielle Abendveranstaltung in größerem Rahmen.
- Das Projekt „Klimaschutz gewinnt“ veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Klimaschutztag. Der Termin wurde auf den 21. Juni 2018 gelegt. Als Gastgeber werden die Stadtwerke Karlsruhe fungieren. Erwartet werden rund 180 Teilnehmende.
- Im Projekt-Rahmen sollen 2018 zwei neue Image-Filme zu den Themen Energieeffizienz und "Green Spirit in der Ausbildung" produziert werden.
- Die nächste Aktionswoche wird in der Woche vom 26.11. bis 02.12.2018 stattfinden. Die Klimaschutz-Unternehmen können sich an verschiedenen Veranstaltungen beteiligen. Der Verband stellt ein Servicepaket zur Verfügung und erstellt ein digitales Klimaquiz mit 3 Gewinnen.
- Best-Practice 2.0: Jedes Jahr veröffentlichen die Klimaschutz-Unternehmen ein gedrucktes Best Practice-Band. Um die Klimaschutzprojekte neuen Mitgliedern und anderen Zielgruppen noch schneller, breiter und interessanter zugänglich zu machen, soll die nächste Ausgabe durch eine digitale Variante ergänzt werden.
- Die technische Projektmanagerin, Andrea Gäerner, erläutert ihre Vorgehensweise hinsichtlich des Projektbausteins Toolbox. Der Workshop hierzu war ideenreich und ergiebig. Die ersten Prototypen werden von Fr. Gärtner erstellt und vor Veröffentlichung in der finale Rücksprache mit den Mitgliedsunternehmen besprochen werden.
Herbstkonferenz 2017
Klimaschutz-Unternehmen rekapitulieren und machen Zukunftspläne
Auf der Herbstkonferenz am 28. und 29. November 2017 trafen sich Vertreter_innen der 35 Mitgliedsunternehmen der Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. in Coesfeld bei der J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG, um gemeinsam Bilanz über die bereits umgesetzten Klimschutzmaßnahmen zu ziehen und das weitere Vorgehen für kommende Jahre zu planen.

Erster Konferenztag
Am 28.11.2017
Am ersten Tag standen die Themen Energie- und Umweltmanagement sowie technische Unternehmensentwicklung im Vordergrund:
- Die Klimaschutz-Unternehmen berichteten vom aktuellen Stand ihrer betrieblichen Energieeinspar- und CO2-Reduzierungsmaßnahmen. Insbesondere die neuen Klimaschutz-Unternehmen ALDI Süd und ESF Elbe Stahlwerke Feralpi GmbH stellten ihre Umweltmanagementstrategien vor.
- Wolfgang Saam, Geschäftführer der Klimaschutz-Unternehmen e. V., präsentierte einen Ausblick auf die geplanten neuen Dienstleistungen des Verbandes für Mitgliedsunternehmen sowie langfristige Ziele und Marketingstrategien.
- Projektmanagerin Maria Peukert erstattete Betricht über das Projekt “Klimaschutz gewinnt”: Sie erläuterte die Zwischenbilanz nach dem ersten Drittel der Projektlaufzeit und gab einen vorläufigen Ausblick auf weitere Pläne und Entwicklungsansätze.
Außerdem auf dem Programm: Eine Betriebsführung durch den Gastgeber J.W. Ostendorf durch den Produktions- und Logistikstandort Coesfeld sowie viele Networking- und Austauschmöglichkeiten.
Zweiter Konferenztag
Am 29.11.2017
Der zweite Konferenztag begann mit einer Mitgliederversammlung, auf der die Wahl des neuen Vorstandes abgehalten wurde. Anschließend hatten die Teilnehmer_innen Gelegenheit, sich an Thementischen vertieft zu spezifischen Fragen des betrieblichen Umwelt- und Energiemanagements zu informieren und gegenseitig zu beraten:
- Tisch 1: Kommunizieren, Motivieren, Überzeugen – Ansätze um Mitarbeiter und Kunden für Klimaschutz und Energieeffizienz zu motivieren (Moderation: Wolfgang Saam, Klimaschutz-Unternehmen e. V.; Impuls: Marita Krüssel, Provinzial Rheinland Versicherung)
- Tisch 2: Abwärme – Berichte der BMWi-Leuchtturmprojekte bei Evers Frank und Georgsmarienhütte (Impuls und Moderation: Reimund Laermann, Georgsmarienhütte)
- Tisch 3: Mitarbeiter – Mobilität – Ladesäulen, E-Autos, E-Bikes (Moderation: Maria Peukert, "Klimaschutz gewinnt!"; Impuls: Marina Mönikes, Phoenix Contact)
Abschließend referierte Dr. Holger Hoff vom Stockholm Environment Institute über "Think global - act local: Planetare Leitplanken und ihre Operationalisierung".
Zum Download hier klicken!
Frühjahreskonferenz 2017
Mitglieder und Verband der Exzellenzinitiative planen neues Projekt 'Klimaschutz-gewinnt!'
Auf der Frühjahreskonferenz 2017 der Klimaschutz-Unternehmen kamen Vertreter_innen der Mitgliedsunternehmen mit Referenten aus den Initiator-Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt zusammen. Erstmalig waren neben Geschäftsführer Wolfgang Saam auch die Projektmanager_innen des in diesem Jahr neu angelaufenen Projekts 'Klimaschutz-gewinnt!' dabei.
Einer der Hauptpunkte bestand somit in der Besprechung von Inhalten, Aufgaben und dem strategischen Vorgehen des Projekts. Des Weiteren wurde das Verbandsprofil der Exzellenzinitiative diskutiert und geschärft. Die Referenten hielten Fachvorträge.
Projekt 'Klimaschutz-gewinnt!'
Aufgaben und Vorgehen
Die Projektmanager Maria Peukert und Hennig Kroos stellten ihre aktuell wichtigsten Ziele und die Baustellen des Projekts vor. Sie berichteten über ihr weiteres Vorgehen in folgenden Punkten:
- In Planung steht der deutschlandweite Praxistag zum betrieblichen Klimaschutz, an dem sich die Mitgliedsunternehmen aktiv einbringen. Während des Praxistages wird ein Film entstehen, der auch als Image-Film genutzt werden soll.
- Von den 10 geplanten Image-Filmen sind bereits vier thematisch festgelegt worden. Die Schwerpunkte lauten:
Klimawissenschaftliche Grundlagen, wirtschaftliche Herausforderung Klimaschutz; E-Mobility, Mitarbeitermotivation und nachhaltige Mobilität; Energieeffizienzprojekte richtig organisieren sowie der Film zum Praxistag. - Die Erstellung einer Toolbox ist angelaufen: Das erste Tool „Eutektische Kühlung“, das in Zusammenarbeit mit Florida Eis entwickelt wurde, konnte schon vorgestellt werden. Ziel der Toolbox ist die Entwicklung handlungsanleitender technisch-organisatorischer Beschreibungen von Klimaschutzmaßnahmen. Die Tools werden auf der Webseite des Projekts für Unternehmen frei zugänglich sein.
- Vom den 6.-10. November wird eine Aktionswoche veranstaltet, bei der alle Mitglieder sich mit einer kleinen, mittleren oder großen Veranstaltung beteiligen können.
Verbandprofil
Bisherige Entwicklung und Zukunftsplanung
Geschäftsführer von Klimaschutz-Unternehmen e. V. Wolfgang Saam berichtet zunächst über die positive Entwicklung der Exzellenzinitiative:
- Kapazitäten der Geschäftsstelle, Möglichkeiten des Projekts, Wahrnehmung des Verbandes als führender Kompetenzträger sind gestiegen.
- Dienstleistungsniveau für Mitglieder steigt, Präsenz des Verbandes ebenfalls.
- Die Wahrnehmung des Verbandes hat sich wesentlich erhöht, durch die Berufung in politischen Gremien, wie dem Aktionsbündnis Klimaschutz 2020, und den Start des Projekts 'Klimaschutz-gewinnt!'.
Für die Zukunft sind ihm drei Punkte besonders wichtig:
- Die aktive Gewinnung neuer Mitgliedesunternehmen
- Der Verband plant vermehrt Workshops zu technischen und nicht-technischen Themen anzubieten
- Dabei stehen Input, Praxis und Engagement der Mitgliedsunternehmen im Vordergrund
Vorträge und Präsentationen
Zum Download bereitgestellt
Rund um den Klimaschutzplan 2050
- Berthold Goeke, Unterabteilungsleiter BMUB
Hier Vortrag downloaden - Dr. Thilo Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Hier Vortag downloaden - Christoph Zeiss vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Hier Vortrag downloaden
Über die Energiewende in Asien
- Finn Mayer-Kuckuck – China Experte von BIZZ Energy
Hier Vortrag downloaden