MWT GmbH & Co. KG
MWT ist ein innovatives Recyclingunternehmen in Diepholz, Niedersachsen, spezialisiert auf die ressourcenschonende und vollautomatisierte Aufbereitung recycelbarer Materialien. Durch modernste Technologien werden Fehlchargen, Produktionsabfälle und Restfraktionen aus der Schredder-, Kabelzerlegung- und Elektronikschrottverwertung so verarbeitet, dass sie als sortenreine Wertstoffe in den industriellen Kreislauf zurückgeführt werden. Als zertifizierter Fachbetrieb nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) steht MWT für nachhaltige Lösungen, die Primärrohstoffverbrauch reduzieren, CO₂-Emissionen senken und die Umwelt entlasten. Mit innovativen Verfahren trägt das Unternehmen aktiv zur Kreislaufwirtschaft und zur Schonung wertvoller Ressourcen bei.

“Innovative Recycling-Technologien sind der Motor für Digitalisierung, Elektrifizierung und für die Energiewende. Mit jeder Tonne Recyclingkupfer kann der Carbon-Footprint von Industrieunternehmen reduziert werden. Mit jedem Datensatz, der erhoben wird, kann Transparenz entlang der Wertschöpfungskette geschaffen werden. Diese Maßnahmen schaffen Resilienz, fördern das Denken in Stoffströmen und reduzieren gegebenenfalls sogar Kosten. Wir wissen, Nachhaltigkeit beginnt mit dem ersten Schritt – und wir gehen konsequent voran, um Rohstoffe effizient zu nutzen und Abfall zu vermeiden.”
Elisabeth Bröring
Geschäftsführende Gesellschafterin
MWT GmbH & Co. KG
Expertisefeld für Kooperation
Durch transparente Remanufacturing- und Recyclingprozesse werden Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint – weit über die ESG-Berichterstattung hinaus. Der Prozess beginnt mit der Probenentnahme zur Materialanalyse und der Auswahl der optimalen Verwertungsstrategie. In Ökodesign-Workshops können Produktdesigns analysiert und optimiert werden. Die ressourcenschonende Verarbeitung sichert hochwertige Sekundärrohstoffe mit maximaler Werterhaltung. Klare Preis- und Umweltberichte bieten volle Transparenz. Zurückgewonnene Metalle und Kunststoffe fließen in neue Produktionskreisläufe ein, reduzieren den CO₂-Ausstoß und fördern eine nachhaltige Rohstoffversorgung.