Wege zum klimaneutralen Unternehmen
Laufzeit: Anfang 2021 bis Ende 2022 und Sommer 2022 bis Sommer 2024
2021 ist das Kooperationsprojekt des Vereins Klimaschutz-Unternehmen und des Fachgebiets Umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp) der Universität Kassel mit einer Pilotgruppe von zehn Klimaschutz-Unternehmen gestartet. Die erste Projektrunde lief bis Ende 2022 und stellte im Februar 2023 eine eigene Definition für Klimaneutralität sowie Empfehlungen für andere Unternehmen vor. Seit Sommer 2022 läuft die zweite Runde des Projekts mit zehn Betrieben. Wieder dabei ist das Klimaschutz-Unternehmen ZINQ. Ziel ist, dass auch diese Unternehmen in zwei Jahren maßgeschneiderte Fahrpläne zur eigenen Klimaneutralität entwickeln. Das Projekt hilft Unternehmen, ihren eigenen Weg zu planen und mit passenden Maßnahmen zu unterlegen. Neu in der zweiten Projektrunde ist der Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft. Ein Drittel der teilnehmenden Betriebe hat das zusätzliche Thema gewählt.
Fachlichen Input bekommen sie in Seminaren: Dort werden Themen wie Energieträger und Kompensation, Wärmewende, Carbon Pricing Instrumente oder Science Based Targets behandelt. In 3-tägigen-Workshops erarbeiten die teilnehmenden Unternehmen mit dem upp anschließend Ziele, Klimaneutralitäts-Strategien und Maßnahmen zur praktischen Umsetzung.
Idee des Projekts
Klimaneutralität ist zum wichtigen Leitbegriff für Unternehmen geworden, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Doch die Ansätze sind sehr unterschiedlich. Mit dem Projekt „Wege zum klimaneutralen Unternehmen“ wollen wir den Weg zur Klimaneutralität gehen und zeigen, wie das praktisch in verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen aussehen kann. Das Projekt ist auch ein Praxistext: Wir überprüfen, wie ambitioniert von der Politik vorgegebene Klimaschutzziele sind und erkennen, an welchen politischen Stellschrauben gedreht werden sollte.
Das Projekt besteht aus drei Modulen, die parallel laufen:
Modul 1: Politische Implikationen und Kommunikation (Klimaschutz-Unternehmen e. V.)
Modul 1 verbindet die unternehmensspezifischen Arbeitspakete mit politischen und gesellschaftlichen Debatten über Klimaneutralität, zu denen wir mit diesem Projekt beitragen wollen. Klimaschutz-Unternehmen e. V. ist dabei die Schnittstelle zu Politik, Umweltverbänden, Gesellschaft und Medien. Hier laufen alle Fäden des Projekts zusammen und werden für die externe und interne Kommunikation aufbereitet. Neben der Kommunikation entwickeln wir aus den Ergebnissen des Projekts Leitlinien für Klimaneutralität.
Modul 2: Schulungen und Seminare zur Klimaneutralität (upp)
Das upp führt für die teilnehmenden Unternehmen Schulungen und Seminare durch. Damit legen sie wichtige fachliche Grundlagen für die eigenen Wege der Unternehmen zur Klimaneutralität. Es geht um Fragen wie: Science Based Targets als Richtlinie für Klimaschutzziele. Was heißt das für die Unternehmensebene? Zur Diskussion dieser Fragestellungen laden wir auch externe Expertinnen und Experten ein.
Modul 3: Erarbeitung unternehmensspezifischer Wege zur Klimaneutralität (upp)
Im Modul 3 erarbeitet das upp mit den Unternehmen individuelle Fahrpläne zur Klimaneutralität. Auf Grundlage der aktuellen klimawissenschaftlichen Debatte und der technologischen Optionen machen sie emissionsbezogene Bestandsaufnahmen. Dabei werden sowohl Aspekte des Life-Cycle-Assessments analysiert als auch die Emissionen. In Workshops mit den einzelnen Unternehmen werden Maßnahmen für Energieeffizienz, Substitution und Kompensation festgelegt. Auf dieser Basis entwickelt das upp für alle Unternehmen individuelle Reduktionspfade mit detaillierten Maßnahmenplänen.
Kontakt:
Klimaschutz-Unternehmen e.V.
Geschäftsstelle
Nina Goßlau
Projektleiterin
Telefon: +49 (0)171 8420199
E-Mail: gosslau@ klimaschutz-unternehmen.de
Universität Kassel
Institut für Produktionstechnik und Logistik
Umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp)
Dr. Ron-Hendrik Hechelmann
Projektleiter
Telefon: +49 (0)561 804 34 44
E-Mail: hechelmann@ upp-kassel.de
MPG Mendener Präzisionsrohr gewinnt Energy Efficiency Award
Drei Finalisten aus Projekt von Klimaschutz-Unternehmen und Universität Kassel. Weitere Informationen hier.
Klimaneutralität: Wirtschaft ist weiter als Politik
Informationen zur ersten Projektrunde finden Sie hier.
Praktische Hilfe bei Herausforderungen Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft
Die Pressemitteilung zur zweiten Projektrunde finden Sie hier.