Neumarkter Lammsbräu: Klimaschützer aus Tradition.
Schon in den 1970er Jahren wurden beim Bierbrauer Neumarkter Lammsbräu die Weichen für ein durchgängig nachhaltiges Unternehmenskonzept gestellt. Eines, das bis heute seinesgleichen sucht und vielfach ausgezeichnet wurde.
Ein Sortiment, das zu 100% bio ist, die Förderung von Ökolandbau, Wasserschutz und Artenvielfalt stehen dabei traditionell im Fokus von Neumarkter Lammsbräu. In den vergangenen Jahren wurde aber auch ein ganzes Bündel von Maßnahmen für den Klimaschutz auf den Weg gebracht. Ressourceneffizienz, Energieeinsparung und die Reduktion von CO2e-Emissionen sind hier die Ziele.
Konkret: bis 2025 jedes Jahr ca. sechs Prozent weniger CO2e ausstoßen, als im Vorjahr. Was insgesamt einer Einsparung von rund 5,3kg CO2e pro Hektoliter entspricht.
Welche Maßnahmen das sind und zu welchen Ergebnissen sie jetzt schon geführt haben, erfahren Sie hier.
Schritt für Schritt, Schluck für Schluck.
Erfrischend nachhaltig: Bio-Bier, Bio-Limonade und Bio-Mineralwasser.
Gestern, heute, übermorgen.
Die allererste durchgeführte Maßnahme ist fast schon historisch und zeigt, wie tief verwurzelt der Nachhaltigkeitsgedanke bei Neumarkter Lammsbräu ist: Seit 1978 wird das Malz mit Hilfe einer Solarthermieanlage getrocknet. Ganz aktuell – die Modernisierung der Energiezentrale.
- Umstellung überwiegend auf umweltfreundliches Erdgas statt Öl
- Umstellung auf effizientere Kessel
- Höherer Wirkungsgrad durch den Betrieb einer Mikrogasturbine
- Einsparung CO2 im Vergleich zu vorher (2015): 35%
- Prognose Entwicklung bis 2025: 8.840 t CO2e insgesamt
Je näher, desto besser.
Anteil der biologischen Braurohstoffe, die von „um die Ecke“ kommen: ca. 73%.
- Aus der direkten Umgebung kommen die Biozutaten Hopfen und Getreide für das Bier und Holunderblüten sowie zukünftig Rübenzucker für die Limonaden
- Regionale Rohstoffe senken den CO2e-Ausstoß durch eingesparte Transportkilometer
- Bioanbau stärkt die Biodiversität und verbessert den Humusgehalt im Boden
- Hoher Humusgehalt ist eine natürliche Kohlenstoffsenke
- Prognose: so werden bis 2025 voraussichtlich 191t CO2e weniger ausgestoßen – das ist um 60t besser als ursprünglich angenommen
Wie fährt man gut?
Mit Gas oder Diesel? Sparsam oder sportlich? Im Fuhrparkbetrieb gibt es wie so oft zwei Hebel für den Klimaschutz – den Mensch, die Maschine:
- Erdgas als alternative Antriebstechnologie für KFZ; E-Stapler statt Diesel
- Einstellung des Shuttleverkehrs zu einem vorübergehend ausgelagerten Standort
- Zentralisierung von Leergutsortierung und Produktion vermeidet unnötige Fahrten
- allgemeine Tourenoptimierung
- Projekt Nachhaltigkeitsliga: Mittels Bordcomputer (Telematiksysteme) wird das Fahrverhalten analysiert
- Ein spielerischer firmeninterner Wettbewerb fördert vorausschauendes und damit CO2e reduziertes Fahrverhalten
- Insgesamt sind CO2e-Einsparungen von 5% durch diese Maßnahmen anvisiert
- Prognose der Entwicklung bis 2025: -926t CO2e insgesamt - das sind etwa 490t mehr als ursprünglich geplant
„Üblicherweise werden Telematiksysteme kontrollierend eingesetzt, um Fahrer für Einsparpotenziale zu sensibilisieren. Unser Ziel ist es dagegen, dass sich unsere Fahrer selbst für ihre Fahrwerte interessieren und sie zu motivieren. Die eingeführte Nachhaltigkeitsliga soll dabei langfristig die allgemeine Fahrweise positiv verbessern.“

Günther Membarth
Leitung Logistik
Ausgleichende Gerechtigkeit.
CO2e-Emissionen, die (noch) unvermeidlich sind, kompensiert die Neumarkter Lammsbräu seit einigen Jahren durch das Klimaschutzprojekt in Togo:
- Abdeckung von 5 essenziellen Bereichen: Gesundheit, Wasser, Bildung, Energie und Soziales
- Fokus liegt bei Aufforstung von Brachflächen zu Natur- und Nutzwäldern sowie Flächen für klimafreundliche Landwirtschaft, hauptsächlich Garten- und Ackerbau
- wichtiges Teilprojekt: Brunnenbau zur Wasserförderung
- Ziel ist die Stärkung von Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit und regionalen Wasserkreisläufen entspricht den gelebten Werten der Neumarkter Lammsbräu
„Umwelt- und Klimaschutz sind seit über 40 Jahren zentrale Bestandteile unseres ganzheitlichen und ökologischen Unternehmenskonzepts. Dabei setzen wir uns zum einen das Ziel immer weniger klimaschädliche Emissionen auszustoßen. Zum anderen tragen wir durch unsere intensive Förderung des ökologischen Landbaus dazu bei, dass CO2 wieder im Boden gebunden wird.“

Johannes Ehrnsperger
Geschäftsführer & Inhaber von Neumarkter Lammsbräu
2016
Erste Umstellung des Fuhrparks auf Erdgas. Nachhaltige Beschaffung im Einkaufsprozess fest verankert.
Rinn Beton
Alles was geht, die Halle 54 von Rinn Beton
SchwörerHaus
Wohnen neu gedacht – in Grün: SchwörerHaus
Creativhotel Luise
Creativhotel Luise und das grüne Hotelzimmer
Eversfrank Gruppe
360° Klimamanagement der Eversfrank Gruppe

Ansprechpartner
Johannes Ehrnsperger
Geschäftsleitung & Inhaber
Tel. +49 (0) 9181 / 4040
j.ehrnsperger@ lammsbraeu.de